Noch am Sonntagmorgen war ich davon ausgegangen, daß der Tag für's Handbiken verloren ist. Doch dann eröffnete sich nach einem kräftigen Morgenschauer ein Wetterfenster, welches ich nicht ungenutzt lassen wollte.
Unsicher, wie lange die trockene Phase anhalten würde, fuhr ich zunächst auf dem Elberadweg bis Bad Schandau. Im schlimmsten Fall hätte ich hier mit der S-Bahn zurückkkehren können, doch auch der Rückweg auf der anderen Elbseite dauerte nicht viel länger. Weil das Wetter mitspielte, bog ich aber bereits in Stadt Wehlen nordwärts ab.
250 Hm kletterte ich nun noch einmal bis zum höchsten Punkt der Tour bei Hohburkersdorf. Rechtzeitig erreichte ich das Buswartehäuschen kurz zuvor an der Strecke, um einen ersten Regenguß im Trockenen vorbeizulassen. Allmählich wurde es nämlich unbeständiger. Auch in Helmsdorf mußte ich für 10 Minuten zwangsweise pausieren, doch ansonsten gelang es mir, mich um alle Wetterunbilden herumzumogeln. So gelangte ich schließlich nach der Durchquerung bes Schönfelder Hochlands sogar noch bis zum Blauen Wunder nach Dresden, über welches ich dann die Elbseite wechselte und endlich nachhause rollte.
![]() |
Von der Abfahrt nach Biela ist in Bildmitte am Horizont der Hohe Schneeberg (Děčínský Sněžník) mit seinem Turm zu sehen (Aufnahmeort) |
Bei für mich beinahe optimalen Temperaturen hatte ich das Elbtal bereits 10.30 Uhr erreicht. Für eine Rückkehr erschien mir das viel zu früh, daher bot sich ab Tetschen eine Extrarunde an. Im östlich der Elbe gelegenen Teil des Böhmischen Mittelgebirges war ich schon lange nicht mehr. Die direkten Anstiege aus dem Elbtal sind jedoch durchgängig steil, werden hier doch auf Entfernungen um die fünf Kilometer mehr als 300 Hm überwunden.
Bei der sich nun entwickelnden Mittgshitze suchte ich mir stattdessen eine Altenative. Im Tal des Polzen (Ploučnice) fuhr ich bis Bensen (Benešov), bevor ich mich über Hermersdorf (Heřmanov) und Fojtovice (Voitsdorf) an diesem Tag noch einmal bis auf knapp über 500 m HNH schlich. Das kann man übrigens beinahe wörtlich nehmen, denn die Hitze machte mich am Berg zur Schnecke. 250 Hm können sich enorm hinziehen ... Kurz vor dem Scheitelpunkt mußte ich an der letzten 400m-Steilrampe sogar in den Stop-and-Go-Modus wechseln und freute mich dabei über jeden schattenspendenden Straßenbaum.
Trotz der sich daran anschließenden schnellen Abfahrt zurück ins Elbtal sowie der folgenden meist flachen 30 km auf dem Elberadwegs (s. Track vom 14.07., km 72,9 - 102,9) konnte ich mich - nicht zuletzt wegen der schwülheißen Witterung - nicht mehr ausreichend regenerien. Der Umweg über Cunnersdorf und damit der dritte längere Anstieg des Tages wurde deshalb vor allem eine mentale Herausforderung, zumal meine Flüssigkeitsvorräte inzwischen bedrohlich abnahmen.Glücklicherweise verdeckten nun aber immer mehr Wolken die Sonne, sodaß sich die Lage für mich etwas entspannte.
Konditionell angeschlagen, mühte ich mich dennoch selbst während der letzten Kilometer auf dem Elberadweg. Den Abstecher ins Böhmische Mittelgebirge habe ich dennoch nicht bereut. Schade, daß dabei immer solch eine weite Anfahrt nötig ist.
Keine Kommentare :
Kommentar veröffentlichen