31. Dezember 2020

"Corona" heißt "Krone"

Das war schon ein verrücktes Jahr 2020! Die im Spätwinter ausgerufene SARS-CoV-2-Pandemie durchkreuzte so ziemlich alle sportlichen Pläne, die ich mir für die Saison gemacht hatte. Aber der Reihe nach ...

Noch mit allen Bewegungsfreiheiten ausgestattet, ließ mich Anfang des Jahres der Winter im Stich. Es wollte und wollte nicht schneien, und als dann endlich mal an zwei Wochenenden ausreichend Schnee im Osterzgebirge lag, klappte es bei mir nicht. Sogar im sonst schneesicheren Isergebirge sah es meist ziemlich mau aus, so daß der Winter für mich ohne eine einzige Skitour zu Ende ging.

Umso mehr freute ich mich auf den Frühling, denn endlich wollten Lád'a und ich mit unseren tschechischen Sportfreunden zum Saisonauftakt wieder mal in die Toskana fahren. Die ersten eintreffenden Horrormeldungen beflissentlich ignorierend, wurden wir bei der Quartiersuche schon bald darauf ausgebremst. Zwei Wochen später war das Vorhaben gestorben.

Bildergruß von einem Freund
Immerhin konnte ich dem ersten amtlich verordneten Lockdown etwas gutes abgewinnen. Während andernorts, wie z.B. in Spanien, die Leute fast buchstäblich in ihren eigenen vier Wänden eingesperrt blieben, durfte hierzulande weiterhin Sport im Freien stattfinden. Bei kreativer Auslegung der Regeln ergaben sich Spielräume, die mir ausgedehnte Touren ermöglichten.

Allein im April absolvierte ich dabei drei Lange Kanten (Strecken über 200km) bis nach Südbrandenburg, zum Collmberg und rund um Dresden. Auch die folgenden zwei Langen Kanten zum Schloß Augustusburg im Erzgebirge und in den Fürst-Pückler-Park Bad Muskau waren perfekt als Vorbereitung für mein größtes Langstreckenvorhaben in diesem Jahr geeignet. Bereits kurz nach meiner erfolgreichen Nonstop-Tour nach Prag und zurück stand nämlich die Fahrt mit dem Handbike in die deutsche Hauptstadt auf meiner Wunschliste. Das Projekt "Berlin Alexanderplatz" konnte ich nun am letzten Maiwochenende verwirklichen. Mit 435 km Länge war die Tour nur reichlich 100 km kürzer als der Styrkeprøven, den ich im Jahr 2012 bewältigt hatte.  Nach einem weiteren 200er ins Lausitzer Gebirge war ich immer noch hochmotiviert, um gleich das nächste Langstreckenprojekt anzugehen. Mit der Handbiketour nach Leipzig über 313 km führte ich endgültig die neue Kategorie "Ultra" bei der Klassifizierung meiner Strecken ein.

Summa summarum stehen im Jahr 2020 acht Strecken über 200 Kilometer auf der Endabrechnung - das sind doppelt so viele, wie durchschnittlich in den letzten Jahren. Außerdem habe ich mit 1761 km im April einen neuen Monatsbestwert sowie mit 1840 km im Juni einen Rekord für das monatliche Streckenpensum erreicht. Pandemiebedingte Einschränkungen im Sport gab es bei mir letztlich keine - eher andersherum.

Dafür stand der ebenfalls geplante Tourenurlaub in den Alpen lange Zeit auf der Kippe. In Nordwestitalien und Südostfrankreich mit dem Handbike auf Pässejagd zu gehen, hatte ich sowieso schon abgehakt. Dort weiterzumachen, wo ich im vergangenen Jahr verletzungsbedingt aufhören mußte, erschien mir angesichts der Reisebeschränkungen illusorisch. Deshalb lag mein Hauptaugenmerk für den Sommer auf der Schweiz.

Dazu kam, daß ich durch meine über die Internetplattform Strava veröffentlichten Aktivitäten inzwischen weitere Kontakte in das südliche Nachbarland geknüpft hatte. Besonders Silvia und ich waren uns als begeisterte Radsportler bald sympathisch, so daß wir einige gemeinsame Touren in ihrer Heimat planten. Sie war zwar der Meinung, daß sie aus dem Flachland kommt - aber ihre "Hügel" im Schweizer Jura sollten sich bei unseren Ausflügen als ernstzunehmende Herausforderungen entpuppen.

Glücklicherweise entspannte sich rechtzeitig vor dem Sommer die Lage. Meine Alpenfahrt verband ich gleich mit einem Besuch bei einem Freund aus der Zeit unserer Erstreha in Kreischa. Damit begannen für mich die schönsten Tage des Jahres. Silvia haute gleich von Beginn an ordentlich auf die Pauke. Manches Mal fragte ich mich, wie sie die Bummelei mit mir in den Bergen ertragen konnte - aber mein tschechischer Kamerad kann es ja auch. Lád'a und ich sind jedoch schon viele Jahre miteinander befreundet, meine Begleiterin in der Nordschweiz kannte mich bisher nur über das Internet. Jedenfalls werden den drei schönen Touren mit dieser tollen und supersportlichen Frau zukünftig gewiß weitere folgen, sofern es nach mir geht.

Danach habe ich während des Urlaubs noch den Chasseral, den höchsten Berg des Berner Juras, erklommen, bevor ich mir die Anstiege in den Alpen vornahm. Für zwei Touren im Wallis konnte sich endlich auch mal wieder mein Schweizer Handbike-Sportfreund Rudy einklinken, mit dem ich auch schon so manchen Paß bezwungen habe. Die anstrengendste aber auch eindruckvollste Bergtour wurde die Fahrt zum Männlichen über Grindelwald. Daß ich mich bergauf recht quälte, lag vermutlich auch an meinem nicht mehr 100%ig einsatztauglichem Gefährt. Für weitere Details gibt es meinen Reisebericht und kommentierte Bilder.

Eigentlich wollte ich meine Urlaubswoche im Spätherbst dann am liebsten an der Ostsee verbringen. Allerdings begann im Oktober wieder das ganze Corona-Theater, so daß dort die gewünschte Unterkunft dicht gemacht hatte. Auch meine Ausweichquartiere mußten sich den neu erlassenen Verordnungen beugen, so daß zum Schluß noch nicht einmal das relativ nah gelegene Görlitz übrig blieb.

Selbst zuhause wurde es bei all diesen Verbotsorgien der Politiker immer schwieriger, sich genügend freie Räume für die Ausübung des Sports zu bewahren. Es ist schon ein gewissermaßen trauriger Höhepunkt, wenn ich nicht mehr detailliert über meine Aktivitäten berichten und meine Tourentracks veröffentlichen kann, weil ich befürchten muß, nicht mehr nur diffamiert, sondern auch denunziert zu werden. Ein solches Handeln haben bisher die öffentlichen Berichterstatter ausschließlich den zentralistischen Staaten wie z.B. China unterstellt.

Obwohl das Handbike mit Abstand das wichtigste Sportgerät für mich ist, gab es im Jahr 2020 auch noch weitere Ereignisse, die in der Rückschau erwähnenswert sind. Unter der Rubrik "Rollstuhlwandern" zählt hier vor allem meine zweite "Besteigung" der Schneekoppe im Riesengebirge mit ausgiebiger Unterstützung durch meine Freunde. Auch diesmal war es eine klasse Aktion, über die ich mich sehr gefreut habe. Genauso gern erinnere ich mich an den kurzen Nachmittagsausflug zur Basteibrücke, denn dorthin gelangt man nur über viele Stufen, wozu unbedingt Hilfe erforderlich ist. Aber die Begleitung durch Fußgänger empfehle ich rollstuhlfahrenden Besuchern des Elbsandsteingebirges ja sowieso, wie u.a. in einem Beitrag des MDR-Magazins "Selbstbestimmt" zu hören ist.

Nach diesem Rückblick auf meine Aktivitäten komme ich nun zur trockenen Statistik. Vielleicht wundert sich mancher über die nun folgenden Zahlen, aber das Thema "Corona" ist für mich durchaus nicht ausschließlich negativ konnotiert. Es hängt eben auch davon ab, was man aus einer an sich ungünstigen Ausgangssituation macht. Ich konnte dabei oftmals sogar das Vorzeichen umdrehen und mir zuguterletzt selbst die Krone auf's Haupt setzen.

Die beeindruckendsten Zahlen liefert sicher die Zusammenfassung: Auf 121 Touren habe ich eine Strecke von 15.338 km zurückgelegt und dabei gleichzeitig 157.554 Hm bewältigt. Das sind durchschnittlich 126,7 km und 1302 Hm pro Tour oder 41,9 km und 430 Hm an jedem Kalendertag. Somit entspricht dies fast einem täglichen Marathon. Nicht zuletzt sind mit diesen Werten meine bisherigen Bestleistungen aus dem vergangenen Jahr nahezu pulverisiert worden, denn die alten Rekorde liegen 1899 km bzw. 15.791 Hm darunter. So viele Kilometer bin ich noch nie in einem Monat gefahren, und die Höhenmeter erreiche nur in den Alpenurlaubs-Monaten. Die mir zu Jahresbeginn geleistete Belohnung habe ich mir also redlich verdient! 

Auch wenn meine Durchschnittsgeschwindigkeit über alle Touren mit 15,3 km/h den Vergleich mit den Werten der Wettkampfathleten und auch zahlreicher anderer Freizeitsportler nicht standhält, so sind doch neben dem auf Robustheit statt Geschwindigkeit ausgelegten Handbike vor allem die vielen Höhenmeter ein triftiger Grund dafür. Meine diesbezügliche Bilanz dürfte unter den Radsportlern auf drei Rädern so ziemlich einzigartig sein.

Auf Strava gibt es etliche Handbikergruppen, dreien von ihnen habe ich mich angeschlossen. Schaut man dort in die Statistiken der Mitglieder, sind fünfstellige Jahreskilometerleistungen gar nicht so selten. Allerdings zählen eben die meisten Vollzeit-Handbiker - wenn sie nicht gerade ein e-Handbike fahren - auch die Kilometer zuhause auf der Rolle, manchmal außerdem die vermutlich per Drehwiderstand simulierten Höhenmeter von irgendwelchen virtuell am Trainingsgerät "gefahrenen" Strecken. Das kommt für mich jedoch nicht infrage. Die Rolle ist ein Gerät für relativ kurze Trainingseinheiten unter definierbaren Bedingungen - nicht für stundenlange simulierte "Touren" vor einem Monitor, auf dem die Straße eingeblendet wird.

Draußen werden Helden geboren!

30. Dezember 2020

Austrudeln

Um noch ein paar Bonusziele abzuhaken, bin ich gestern ein letztes Mal frühmorgens zu einer Handbiketour gestartet. Obwohl die Temperaturen um den Gefrierpunkt herum lagen, war es doch im Elbtal trocken.

Morgendlicher Blick zum Triebenberg (Aufnahmeort)
Das änderte sich ziemlich unvermittelt, als ich noch vor dem Sonnenaufgang von der Dresdener Grundstraße in Richtung Schönfelder Hochland abbog. Gerade wollte ich mich darüber wundern, warum die mir entgegenkommenden Autos so schlichen, da drehte sich bei mir selbst das Vorderrad am Berg auf der Nebenstraße durch. Es war glatt! Zum Glück, war der Anstieg nicht so steil, daß ich deswegen steckenblieb. Doch auch noch später, auf dem als Fahrradweg ausgebauten alten Damm der ehemaligen Schönfelder Hochlandbahn, ließ der Winter grüßen. Der Blick von dort zum Triebenberg bot im ersten Licht der Sonne ein schönes Jahresabschlußmotiv.

Überhaupt hatte ich an diesem Tag wieder herrliches Radelwetter, und so wählte ich die Langversion meines Tourenvorschlags. Die führte mich zwar erneut ein paar Kilometer außerhalb meiner Bewegungszone, doch auch diesmal gab es keine Probleme deswegen. Ein bißchen spekuliere ich ja immer auch darauf, daß ich bei den Ordnungshütern in der Region ebenfalls so bekannt bin, um mich gewähren zu lassen, wenn ich solo im Handbike unterwegs bin.

Ganz zum Schluß besuchte ich für ein paar besinnliche Minuten noch das Grab meiner Eltern. Mein Vater hat mich nie als Rollifahrer erlebt, dafür jedoch meine Mutti. Vor allem ihr verdanke ich sehr viel.

Auch im Jahr 2020 könnte sie stolz auf ihren Sohn sein!

28. Dezember 2020

Kleinvieh macht auch Mist!

Bei der Zusammenstellung meines Jahresabschlußberichts ist mir aufgefallen, daß ich noch nie über ein nicht unwesentliches Detail geschrieben habe: Was verbrauche ich in zwölf Monaten an Verschleißteilen bzw. welche Ersatzteile benötige ich über's Jahr?

Selbstverständlich erfasse ich bereits seit 2008 meine Reparaturen (inkl. Reifenpannen!) sowie die eigenen kleineren, aber auch die durch meinen Mechaniker durchgeführten regulären Wartungsarbeiten am Handbike. Das ist durchaus kein Selbstzweck, denn an der Laufzeit bestimmter Verschleißteile, wie z.B. Reifen oder Bremsbeläge, kann man erkennen, ob die Hardware (Bremse, bzw. Rad/Spurausrichtung) ordnungsgemäß funktioniert. Wenn bei den Zahlen irgendwelche Ausreißer vom langjährigen Durchschnitt vorkommen, gibt es garantiert ein Problem.

Wartungsübersicht in BikeXperience - Bremsbelagwechsel
Für die Erfassung der Wartungsarbeiten kann ich die freie Software "bikeXperience" ebenfalls nur empfehlen. Die regelmäßig weiterentwickelte Anwendung ist mir schon jahrelang ein treues Werkzeug für die Dokumentation meiner Handbike-Aktivitäten.

Hier nun eine Auflistung der im Jahr 2020 erneuerten Teile an meinem Handbike:

  • Ersatz Bremsbelag für hydraulische 4-Kolben-Scheibenbremse Magura MT5: 7x (!!!)
  • Ersatz Reifen: 4x Vorderrad, 1x linkes Hinterrad, 1x rechtes Hinterrad
  • Schlauchwechsel (aufgrund von Pannen): 3x
  • Batterie: 1x TFQ-Sensor, 2x V-Sensor, 2x HFQ-Sensor, mind. 2x Fahrradcomputer HAC5 (ist bei mir  als zusätzliche Anzeige noch im Einsatz)
Einmalig mußten in diesem Jahr außerdem getauscht werden:
  • Bremse Magura MT5 (24.01., s.a. in diesem Bericht zu den Gründen)
  • Kugellager im linken Kurbelgriff (09.04.)
  • Bremsscheibe (12.08., s.a. die Bemerkungen dazu)
  • Herzfrequenz-Brustgurt ANT+ (18.08.)
  • Klettband zur Fixierung des linken Knies
  • Kleines (38er) Kurbelkettenblatt
  • Getriebeöl für Rohloff Speedhub
  • Rohloff-Ritzel (16er) an  der Getriebenabe (kein Tausch, das Wenderitzel wurde nur gedreht)
  • Kette (die vorgenannten fünf Arbeiten erfolgten am 17.09. im Rahmen der Großen Wartung durch Eddy von Bike24)
Als eine beinahe filmreife Aktion bleibt mir dabei vor allem die Reparatur meines linken Kurbelgriffs in Erinnerung. Mein tschechischer Kamerad versprach zwar ultraschnelle Hilfe in der Werkstatt eines seiner Bekannten in Tschechien. Da die deutsch-tschechische Grenze zur Seuchenbekämpfung allerdings in dieser Zeit komplett dicht war, mußten wir bei der Übergabe der Kurbel sehr erfindungsreich vorgehen (s.a. die Ausführungen dazu im entsprechenden Blogbeitrag). Jedenfalls war das ein wirklicher Freundschaftsdienst, denn ohne meinen Sportfreund hätte ich nicht so bald wieder mit meinem Handbike fahren können. - Danke, Lád'a! 

Die größte Einzelinvestition nach der Ersatzbeschaffung einer zweiten Rohloff Speedhub 500/14  im vergangenen Jahr (Einbau am 06.08.2019, s.a. diese Erwähnung) war diesmal der Kauf eines neuen Fahrradnavis am 09.07.  - nämlich des Garmin Edge 1030 Plus - der mit rund 550 EUR zu Buche schlug. Die Entscheidung dafür kam gerade rechtzeitig, denn unmittelbar vor der Lieferung gab mein alter Garmin Edge 1000, den ich als Preis im Styrkeprøven-Fotowettbewerb gewonnen hatte, den Geist auf.

Nach einem knappen halben Jahr im Einsatz mit nun schon wieder mehr als 6700 km Strecke auf 58 Touren bin ich echt begeistert vom aktuellen Garmin-Flaggschiff für Fahrradnavigation. Vor allem die Laufzeit des eingebauten Akkus ist im positive Sinne jenseits aller meiner Erwartungen.  Nach 7-8 Stunden Einsatz und mehr als 100 km Aufzeichnung zeigt der Akkuladestand selbst bei der derzeitigen Kälte immer noch mehr als 80% an. Das ist absolut beeindruckend! Allein deshalb waren die für ein solches Gerät relativ hohen Anschaffungskosten keinesfalls rausgeworfenes Geld. - Den Langstreckenfahrer freut's!

Seit dem 01.10. fahre ich außerdem mit einem LED-Rücklicht über den ganzen Tag. Bei dieser Anschaffung habe ich ebenfalls vergleichsweise tief in die Tasche gegriffen, nachdem ich vorher schon längere Zeit auf der Suche nach einer praktikablen Lösung für meine langen Touren war. Der Big Cobber des australischen Herstellers Knog erledigt nun sehr gut genau das, was er soll.

In der Summe dürfte im Jahr 2020 für alle Wartungsarbeiten inkl. Material auch ohne Navi auf der Kostenseite erneut ein vierstelliger Betrag zusammengekommen sein. Das ist ungefähr so sicher, wie die Annahme, daß der gesamte Wartungsaufwand für mein 2006 gekauftes Handbike Schmicking S3 inzwischen den Anschaffungspreis des Gefährts erheblich überschreitet.

Aber all die Erlebnisse im Handbike während dieser ganzen Jahre sind es mir wert!

Anmerkung: Vielleicht fragt sich mancher, was aus der Sache mit dem rechten gebrochenen Kurbelarm geworden ist. Nun, der Ersatz von Schmicking ist längst bei mir eingetroffen. Aber nachdem sich meine erste Panik gelegt hat, fahre ich immer noch ohne getauschte Kurbel. Natürlich beobachte ich ständig, ob sich etwas am Bruch bewegt - das ist bisher jedoch nicht der Fall. Inzwischen sind damit auch schon wieder über 3800 km mit 39.000 Hm zusammengekommen, und der alte Kurbelarm tut's weiterhin! Deshalb werde ich wahrscheinlich den Austausch erst zur nächsten großen Wartung durch meinen Haus- und Hofmechaniker erledigen lassen. - Erstaunlich, was so alles geht!

27. Dezember 2020

Dezemberrallye

Ganz ohne Bewegung geht es nicht! Dabei kann ich außerdem sogar die Statistik aufhübschen, auch wenn das letztlich bloß ein zusätzliches i-Tüpfelchen ist.

Schön wäre es natürlich gewesen, wenn ich gestern eine letzte Runde mit meinem Kameraden hätte unternehmen können. Aber in Tschechien sind nun ebenfalls die Beschränkungen weiter verschärft worden, so daß inzwischen für uns beide nach einem Grenzübertritt Tests auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 verpflichtend sind und Quarantäne droht.

Das schlimmste daran: ich kann derzeit nicht erkennen, daß es in den nächsten Monaten besser wird und damit vielleicht gemeinsame Skitouren im Osterzgebirge möglich sind. Derzeit "darf" ich ja noch nicht einmal in die Skigebiete, weil diese außerhalb meines persönlichen 15km-Umkreises liegen. Nicht nur bei mir wird die Wut auf die dafür Verantwortlichen immer größer.

Meine Tour am zweiten Weihnachtsfeiertag kam also auch genau richtig, um Dampf abzulassen. An der Kurbel beschäftige ich mich fast ausschließlich mit dem Vorwärtskommen - und gestern war das ziemlich flott! Freilich hatte ich mir eine moderate Strecke zusammengestellt, d.h. weniger Höhenmeter und ohne steile Rampen, dafür mit einigen meiner "Renn"berge. Das sind gemäßigte Steigungen, die ich meist - je nach Tagesform - relativ zügig bewältige.

Panoramablick nach Dresden (Aufnahmeort)
Als Bonus gab's ein paar wunderschöne Ausblicke von den Höhen auf die Dresdener Elbniederung, wobei sich die Sicht trotz Sonne allerdings im Laufe des Morgens immer mehr eintrübte. Als sich die Wolken schließlich ausbreiteten und kein Sonnenstrahl mehr die Erde erreichte, lag der größte Teil der Tour bereits hinter mir. Ich verkniff mir also ein Extrazackel und hob mir die Belohnung für die nächste Fahrt auf. Maximal 16 km muß ich bis zum Dezember-Tausender noch zurücklegen, und an der Marke von 1000 Fahrstunden im Handbike pro Jahr fehlen ebenfalls nur 4 Stunden und 37 Minuten.

Das sollte doch zu schaffen sein!

25. Dezember 2020

Sonnenweihnacht

Als ich gestern frühmorgens einen ersten Blick aus dem Fenster warf, war draußen alles trocken. Auch beim Blick auf das Thermometer mußte ich mir zunächst die Augen reiben: 10°C. Zwar hatte ich ursprünglich eine Rolliwanderung mit Susi und Thomas geplant, doch solch eine Gelegenheit konnte ich nicht ungenutzt verstreichen lassen!

Sonnige Weihnachten in meiner zweiten Heimat!
Gleich zu Beginn fuhr ich bei meiner Kumpeline vorbei, ich wollte ihr wenigstens mein Weihnachtsgeschenk bringen. Danach ging es weiter nach Osten, denn genau dorthin trieb mich der Wind. Hinter den Serpentinen durch das Polenztal und Hohnstein - gerade noch so innerhalb meines persönlichen 15km-Umkreises - aktualisierte ich zum ersten Mal meine Route. Inzwischen strahlte die Sonne nämlich von einem großflächig blauen Himmel, so daß es gar keinen Grund gab, bereits hier umzukehren. Daher dehnte ich die Tour nun bis in die böhmischen Randgebiete aus.

Bei diesem Feiertagswetter war es ein sehr schönes Vorwärtskommen. Eine weiße Weihnacht gab es in den letzten Jahren sowieso nicht mehr, warum also anstatt des trüben Graus nicht mal frühlingshafte Temperaturen mit Sonnenschein?!

Allerdings meldete sich kurz nach Elf mein Handbike für Wartungsarbeiten an, weil das typische Geräusch für abgefahrene Beläge beim Bremsen mittlerweile immer lauter wurde. Obwohl ich mit Blick auf die Uhr kräftemäßig meine Runde hätte immer noch weiter ausdehnen können, wollte ich nicht unnötigerweise eine Beschädigung der Bremsscheibe riskieren.

Für den Rückweg paßte ich deshalb meine Strecke an die Erfordernisse an, auf der ich steile Abfahrten größtenteils vermied. Den Rest erledigte der frische Gegenwind, welcher bergab - diesmal gewollt - als Bremspolster wirkte. So konnte ich auch die Heimfahrt ganz entspannt genießen und schaffte außerdem mein Kilometer- und Geschwindigkeitssoll.

Zuhause erwartete mich schon mein Festtagsschmaus.

21. Dezember 2020

Erinnerung an eine Tragödie

Am 4. Advent war ich wieder mal für einen kurzen Ausflug im Rollstuhl auf Achse. Kerstin hatte die Idee, zu dritt Regionalgeschichte und den Besuch des schönsten Aussichtspunkts von Freital miteinander zu verbinden und zum Windberg bei Kleinnaundorf zu fahren.

Nahe der Siedlung "Am Segen" befindet sich nämlich der Begräbnis- und Gedächtnisort für die Toten eines der schwersten Grubenunglücke im sächsischen Bergbau von 1869. Es ist eine sehr schöne Anlage, dem Zweck uneingeschränkt würdig und vor einigen Jahren liebevoll saniert. In den Friedhof selbst gelangt man nur über acht Stufen einer Treppe, doch hievten mich meine Freunde in bewährter Art nach oben.

Die Rückansicht des König-Albert-Denkmals,
davor Kerstin und Gerald
Anschließend wanderten wir zum ca. 2 km entfernten König-Albert-Denkmal auf dem Windberg. Bei strahlendem Sonnenschein und ohne den kräftigen Wind der letzten Tage war es im lichten, blätterlosen Wald herrlich angenehm, so daß es während unserer "Rast" mit Glühwein und selbstgebackenen Plätzchen viel zu erzählen gab. Die meisten Spazierwege  hier sind übrigens recht gut in einen ganz normalen Rolli zu befahren, da man kurze Steilaufschwünge meist über alternative Strecken gut umgehen kann.

Auch das Windbergdenkmal ist barrierefrei zu erreichen, allerdings nur das Plateau davor (d.h. auf der aussichtsabgewandten Seite) Zur eigentlichen Aussicht führen dann wieder zu beiden Seiten jeweils sieben Treppenstufen hinab. Mit Hilfe meiner Begleiter war das aber kein Problem, so daß ich endlich einmal ganz uneingeschränkt bei schönstem Wochenendwetter den großartige Ausblick genießen konnte. Natürlich nicht allein, wie auf meinen Handbiketouren. Denn das sonnige Wetter hatte viele Ausflügler hierhin gelockt, als gäbe es gar keinen Lockdown.

Richtig so!

20. Dezember 2020

Letzte "Pflicht"

Gestern habe ich erreicht, was bisher für mich ins Reich der Sagen und Legenden gehörte: 15.000 km bei knapp 155.000 Hm.

Dabei wollte ich eigentlich auf der letzten "Pflicht"tour ganz brav sein und mich an die - zugegebenermaßen idiotischen - Regeln halten. Aber gestern ergab sich kurzfristig außerdem die Gelegenheit, unterwegs noch etwas abzuholen. Mike wollte mir nämlich seinen Kletterkalender für 2021 geben, von dem noch Restbestände im Lager waren. Genau für diesen hatte ich vor einigen Jahren einen Beitrag verfaßt - um so mehr freute ich mich über das Geschenk. Demnächst werde ich wohl wieder eine Anekdote aus meinem ersten Leben für ihn verfassen. Eine Idee habe ich dazu jedenfalls schon.

Mike wohnt nahe der deutsch-tschechischen Grenze, und weil ich nicht den gleichen Weg zurückfahren wollte, schaute ich wenigstens am Grenzübergang vorbei. Dort war weit und breit niemand zu sehen, so daß ich einfach in meine zweite Heimat wechselte. Im Ort fast keine Menschenseele, nur zwei tschechische Bergsteiger grüßten mich bei Hudy Sport. Auch auf den Straßen herrschte beinahe unwirkliche Stille, doch sicherlich lag das auch am Wetter. Denn während mein tschechischer Kamerad gerade mit dem Rad unter einem strahlend blauen Himmel im Sonnenschein vom Osterzgebirgskamm hinunter in Richtung Dresden rollte, mußte ich bei kräftigem Gegenwind teilweise sogar durch die kalten Wolken fahren, welche schon knapp über dem Elbtal das Gebirge bedeckten. Richtiges Jahresendwetter!

Diesmal nutzte ich die Gelegenheit, um über eine asphaltierte Stichstraße noch ein abseits gelegenes Anwesen zu erkunden. Sonst bin ich nämlich immer an dieser Steilrampe vorbeigefahren. Obwohl von oben wegen des trüben Wetters nicht viel zu sehen war, bereute ich meinen Entschluß nicht. Hier komme ich bestimmt mal wieder vorbei!

An der Grenze
Schließlich bog ich nach Westen ab. Sieben Kilometer waren es auf der kraftfahrzeugfreien Forststraße mitten durch den tschechischen Nationalpark bis zum Fußgängergrenzübergang nach Deutschland, die letzten drei Kilometer davon sehr holperig und langsam über teils groben Schotter. Der selbst zur warmen Jahreszeit nicht überlaufene Rastplatz an der Grenze strahlte bei diesem trüben und kalten Wetter eine stille Melancholie aus, die mich schon den ganzen Tag über begleitete. Was müssen das wohl für Menschen gewesen sein, die hier einst in ein paar Häusern, von denen inzwischen nur wenige Grundmauern übriggeblieben sind, gelebt haben?   

Völlig unerwartet, wurde es nach der Grenze noch einmal richtig spannend. Bereits der erste umgestürzte Baum zwang mich von meinem Handbike. Zwar konnte ich auf die benachbarte Wiese ausweichen, doch ein kurzes Stück mußte ich im Gras mein Handbike hinter mir her einen kleinen Abhang hinaufbugsieren. So hatte ich mir das nicht vorgestellt! Aber alles klappte ganz gut, auch war der Untergrund leidlich "angenehm", d.h. trocken und weich. Als mir kurz darauf allerdings erneut mehrere querliegende Baumleichen den Weg versperrten, entschied ich mich - nicht ganz freiwillig - für die Alternativstrecke aus dem Tal heraus mit zusätzlichen zweihundert Höhenmetern. Dabei war ich mir lange Zeit gar nicht sicher, ob ich hier durchkomme. Die großflächig abgestorbenen Bäume in der Hinteren Sächsischen Schweiz sind inzwischen so morsch, daß jeder kräftige Windstoß sie dort  - wo diese nicht abgesägt wurden - zu Fall bringen kann.

Glücklicherweise lief es gut für mich, und als mir ein Auto der Nationalparkverwaltung entgegenkam, konnte ich endlich aufatmen. Der Heimweg durch Kirnitzsch- und Elbtal hielt mich dann nicht mehr weiter auf, so daß ich trotz des Zeitverlusts bei der vorangegangenen Aktion in Pirna sogar noch den Kirchturm gegenüber meiner Wohnung im letzten Sonnenlicht sah.

Es blieb meine einzige Begegnung mit der Sonne. 

15. Dezember 2020

Vorletzte

Der Titel ist diesmal nicht so ganz ernst zu nehmen. Doch mein gestriger Ausflug mit dem Handbike brachte mich hinsichtlich der Kilometerstatistik tatsächlich in Reichweite des "Endziels". Nun bin ich nur noch eine Mindestsoll-Tour davon entfernt - bei akzeptablen Bedingungen sollte das also bis zum Vierten Advent erledigt sein.

Dabei war ich am Montag sogar fast ausschließlich legal unterwegs. Nur für einen kleinen Zacken im Süden durch menschenleeren Wald habe ich meine 15-km-Zone für reichlich 3 km verlassen. 

Ansonsten ist mir gestern wieder einmal klar geworden, daß ich südlich meiner Heimatstadt niemals Höhenmeter sparen kann. Dies gibt einfach die Topologie nicht her, genausowenig übrigens, wie wenn man aus dem Elbtal in das Hinterland fahren möchte. Im ersten Fall ist dafür das wie eine Pultplatte nach Süden bis zum Kamm in der Nähe der deutsch-tschechischen Grenze ansteigende Gelände verantwortlich. Dabei sind zwar meist keine garstigen Steilrampen zu bewältigen, aber die Summe macht's eben auch. Bei der Durchquerung des Elbtals hingegen kommen ebenfalls meist mehr als 150 Hm zusammen, denn so tief hat sich die Elbe hier im Lauf der Zeit in die Landschaft eingeschnitten.

Menschenleere Brandaussicht (Aufnahmeort)
Also wurde es nichts mit einer ausschließlich flachen Runde. Erst nach der Durchquerung des Polenztals erreichte ich nördlich von Pirna flacheres Terrain. Weil ich aber auch schon vorher gut in der Zeit lag und sich allmählich die dichte Bewölkung auflockerte, bog ich in Hohnstein außerplanmäßig zur Brandaussicht ab. Diesen schönen Aussichtspunkt kann man über eine ca. 3 km lange und sehr gut befahrbare Forststraße auch relativ entspannt mit dem Rollstuhl ansteuern. Am Ziel gibt es dann mit der Brandbaude sogar ein empfehlenswertes Ausflugslokal, welches derzeit natürlich aber ebenfalls geschlossen ist. Dementsprechend einsam war es hier an diesem Tag.

Auf den letzten 40 Kilometern ließ sich endlich auch Klärchen blicken. Dafür mußte ich mich ganz zum Schluß ordentlich gegen den kräftigen SO-Wind stemmen, der mich ziemlich ausbremste. Trotzdem war ich kurz nach Drei wieder zuhause. Die Anwesenheit der Polizei erinnerte mich dort gleich nachdrücklich an den geltenden Belagerungszustand.

Gibt es für sie nichts Wichtigeres zu tun?

13. Dezember 2020

Ausweichzone

Auch gestern habe ich mich früh am Morgen auf mein Handbike geschwungen, um mir ein paar Stunden Bewegung an frischer Luft zu genehmigen. Der Plan war dabei, dorthin auszuweichen, wo ich das weitestgehend unbehelligt tun kann.

All diese derzeitigen Vorschriften der Bundesregierung und des Freistaats Sachsen gelten nämlich nur auf deutschem bzw. sächsischem Boden. In den Nachbarländern gibt es zwar auch Regelungen für das Verhalten der Bürger bei der "Bekämpfung" der aktuellen Pandemie, aber die sind - im Vergleich mit den deutschen Verlautbarungen - momentan beinahe noch als liberal zu bezeichnen.

In einem freien Land ...
Zum Glück erstreckt sich mein persönlicher 15km-Umkreis quasi bis an die deutsch-tschechische Grenze, so daß ich an dieser Stelle nahezu legal nach Tschechien einreisen konnte. (Über den triftigen Grund "Besuch eines Bekannten", der darüber hinaus immer noch gilt, hatte ich ja bereits berichtet.) Um jeglichen Konfrontationen aus dem Weg zu gehen, bin ich allerdings gleich von vornherein über den nahegelegenen Fußgängergrenzübergang gefahren. Dabei spielte mir natürlich auch die frühe Stunde in die Hände. Noch vor 9.00 Uhr war ich im Wald ganz allein unterwegs.

Bereits etliche Kilometer tief im Böhmischen, kontaktierte mich Lád'a. Als ich ihm mitteilte, wo ich mich derzeit befinde, entschied er spontan, sich mir anzuschließen. Wie das am besten ging? Ganz einfach: ich startete mein Livetracking und schickte ihm den Link dazu per e-Mail. - Getroffen haben wir uns dann irgendwo im Nirgendwo.

Das abgelegene Gebiet, welches wir zunächst auf Rädern durchstreiften, gehört auch bei mir zu den immer wieder gern besuchten Gegenden. Mittlerweile sind hier sogar etliche Straßen neu und perfekt asphaltiert. Bei der letzten Abfahrt ging es allerdings ziemlich holperig zu, doch tat das der Freude über dieses landschaftliche Kleinod keinen Abbruch. Einsam bedeutet eben nicht selten auch unwegsam.

Nachdem die Berge hinter uns lagen, wurde es noch eine richtig flotte Angelegenheit. Aber mein tschechischer Kamerad motiviert mich immer besonders, etwas schneller zu fahren. Außerdem half uns diesmal auch der frische Wind, den wir bis zuletzt nur noch im Rücken hatten. Deshalb erreichten wir bereits 14.15 Uhr mein mir zugebilligtes Aktionsgebiet. Während sich Lád'a hier verabschiedete, um über die Berge zurück nach Tschechien zu gelangen, rollte ich entspannt durch's Elbtal nachhause.

Einmal mehr eine positive Rückmeldung
Nach der Veröffentlichung der Tour auf Strava (diese sind derzeit nur für meine Abonnenten sichtbar), kam dann bald eine Rückmeldung, über die ich mich besonders freute (s. Bild). - Es sind solche Erlebnisse und vor allem die Solidarität unter dem engen Kreis meiner virtuellen Strava-Radsport-Bekanntschaften (das ist wirklich ein ganz erlesener Kreis), welche die Situation für mich erträglicher machen. Hier bin ich unter Gleichgesinnten, wo ich mich doch ansonsten fast für Teile meiner Verwandtschaft schämen müßte.

Aber meine Freunde kann ich mir selbst aussuchen ...

7. Dezember 2020

Randnotiz

Über was soll ich berichten, wenn ich nicht konkret werden darf?

Frühmorgens im Seidewitztal
Ich war heute wieder auf Tour, habe dabei 104 km zurückgelegt und weitere 1020 Hm gesammelt. Es herrschte fast frühlingshaft mildes Wetter, auch wenn der Wind besonders vormittags ganz schön kräftig an den Bäumen rüttelte. Aber für solche Bedingungen gibt es in meiner Region die perfekte Lösung: Man verkriecht sich entgegen der Windrichtung in die verwinkelten Täler und sucht sich für die Rückenwindpassagen offene Flächen aus. Das klappte diesmal wieder sehr gut.

Ansonsten bin ich heute zwei mir noch unbekannte Abschnitte gefahren. Zum einen kletterte ich auf einer meist sehr gut asphaltierten Waldautobahn abseits des Kraftverkehrs rund 170 Hm nach oben, das zweite Sträßchen führte zwar durch einen Ort, doch ebenfalls äußerst verkehrsarm weitere reichlich 100 Hm aufwärts. Die beiden Anstiege bin ich bestimmt nicht zum letzten Mal gefahren, also kann ich sie später immer noch genauer vorstellen.

Drei bis vier Touren "brauche" ich nun noch, um mein bisher fatamorganagleiches Traumziel zu erreichen. - Wetter, halt aus!

6. Dezember 2020

Besuchszeit

Für den Sonnabend verabredeten Lád'a und ich uns noch einmal zu einer gemeinsamen Tour - vielleicht die letzte in diesem Jahr. Was ich bis dahin nicht wußte: Auch in der Tschechischen Republik gelten derzeit verschärfte Ausgangsregelungen. So sind beispielsweise sportliche Aktivitäten im Nachbarland Deutschland verboten. Aber jemanden besuchen, das darf man ... 

Mein Kamerad vor der Gierseil-Autofähre über die Elbe
Am Morgen besuchte ich also meinen tschechischen Kameraden, danach wollten wir zusammen Freunden in Daubitz (Doubice) einen Besuch abstatten (s. a. Bericht vom 18.07.2020), und zum Schluß schaute Lád'a bei mir in Bad Schandau vorbei. - Alles nur eine Frage der Perspektive!

Unterwegs waren jedoch die Auswirkungen der gesetzlichen Regelungen beider Länder deutlich zu spüren. Zur besten Tageszeit fuhren wir auf beinahe komplett autofreien Straßen, die sonst sehr beliebt bei Ausflüglern sind. Kein Wunder, daß wir während der Fahrt aus dem Elbtal heraus ein ganzes Rudel Hirschkühe mit mindestens drei Junghirschen aufscheuchten, die dann auf der Flucht kurz vor uns die Straße überquerten. Auch in den Orten herrschte gähnende Leere, und die Wanderer, auf die wir trafen, konnte man mit den Fingern einer Hand abzählen. Selbst Radfahrer begegneten uns bei der Fahrt durch die Böhmischen Schweiz nicht, bis auf eine Ausnahme. Mitten im tiefen Wald kamen uns zwei deutsche Mountainbiker entgegen, prompt kannte Lád'a einen von denen. Zufälle gibt es nicht.

Natur pur auf der Radtrasse 3076
Die Radtrasse 3076 von Dittersbach (Jetřichovice) zu den Balzhütten (Tokáň) war gestern der absolute Höhepunkt unserer Ausfahrt. Ich habe diesen Abschnitt durch das Herz des tschechischen Nationalparks erst zweimal befahren, bisher immer in der Gegenrichtung. Denn die gesplittete Forststraße war teilweise so steil, daß mein Vorderrad einfach durchdrehte und ich allein nicht mehr weiterkam. Gestern mußte mir deshalb mein Kamerad mehrmals auf einigen Metern Schiebehilfe leisten - ich glaube nicht, daß es anders sonst funktioniert hätte. Am ehesten vielleicht noch mit e-Unterstützung, sofern man mit dem Antrieb die Kraftübertragung fein genug dosieren kann.

Nach der Fahrt durch das Kirnitzschtal erreichten wir schließlich kurz vor zwei Bad Schandau im Elbtal und damit das Innere meines persönlichen 15km-Wohnort-Umkreises. (Das ist schon schräg, wie eine solche willkürlich festgelegte Grenze Einfluß auf die eigene Freizeitgestaltung hat.) Hier trennten sich unsere Wege wieder. Mein Sportfreund fuhr, nachdem er mich besucht hatte, nun wieder zurück nach Tschechien, und ich über den letzten Buckel auf kürzestem Wege in die Heimat.

Nicht zuletzt aufgrund der besonderen Umstände hatten wir einen wunderschönen Tag.

4. Dezember 2020

Zweite Hälfte

Heute bin ich nun gleich noch die zweite Hälfte der 15-km-Umkreis-Strecke gefahren. Dafür mußte ich zunächst wieder auf dem Elberadweg nach Königstein und - um ganz exakt zu sein - erstmal hinauf nach Bielatal-Reichstein. Den letzten Zipfel südlich der Elbe hatte ich mir nämlich vorgestern aufgrund der bereits erreichten Mindestlänge der Tour geschenkt.

Dieser geplante Umweg am Morgen, der für sich betrachtet ziemlich unlogisch erschien,  ermöglichte mir aber erst wieder eine 100km-Strecke. Als ich noch vor 11.00 Uhr Bad Schandau im Elbtal erreichte, standen allerdings auch schon 550 Hm  auf der Habenseite.

Ein ungewohnter Anblick: durch den ausgedehnten
Kahlschlag ist der Papststein nun auch direkt von
Westen aus der Nähe zu sehen (Aufnahmeort)
Dafür gab es für mich so etwas wie eine zweite Entdeckung. Die heute befahrenen Forststraßen im Cunnersdorfer Revier kannte ich zwar bereits von früher - weil ich diese aber bisher sehr selten genutzt habe, wußte ich rein gar nichts mehr über sie. Der Abschnitt ab Reichstein bis zur Straße nach Cunnersdorf (s. Track vom 04.12., km 27,7 - 32,4) ist vollständig asphaltiert und der Belag gut in Schuß. In der Hitze eines Sommertages läßt es sich hier bestimmt gut radeln!

Die größte Kletterpartie an diesem Tag erwartete mich hinter Bad Schandau. Bei der Auffahrt von Porschdorf durch den Tiefen Grund und weiter bis zum Ortseingang von Cunnersdorf (der zweite Ort dieses Namens auf meiner Tour) kommen immerhin mehr als 250 Hm zusammen. Aber bis auf ein kurzes Stück kurz nach dem Abzweig des Wanderweges zur Brandaussicht sind die Steigungswerte für mich im optimalen Bereich, so daß ich auch diese Straße recht gern befahre.

Oben pfiff der Wind ordentlich über die Felder. Bloß gut, daß ich ihn dabei meist einigermaßen im Rücken oder von links hinten hatte, sonst wäre es noch einmal ziemlich stressig geworden. Immerhin erweis sich die Strecke bezüglich der Höhenmeter als doch nicht so anspruchslos wie gedacht. Erst ab Dresden-Bühlau konnte ich mich hauptsächlich darauf konzentrieren, meinen angesammelten Zeitrückstand aufzuholen. Trotz Gegenwind auf den letzten Kilometern bis Pirna gelang mir das sogar fast noch.

Die tiefstehende Sonne leuchtete mir nachhause. 

Track der Handbiketour vom 04.12.2020

3. Dezember 2020

Kleine Freiheit Nr. 1

Da habe ich mich nach dem Inkrafttreten der neuen (und natürlich wirkungslosen) Beschränkungen gegen die Ausbreitung des COVID-19-Virus hingesetzt und eine Strecke ausgetüftelt, die stets auf den Straßen im inneren Randgebiet des für mich definierten 15-km-Umkreises verläuft. Inklusive der An- und Heimfahrt ins Zentrum des Kreises (nämlich dort, wo ich wohne) kamen dabei erstaunliche 156 km zusammen! 

Deshalb teilte ich die Tour in zwei Halbkreise, weil ich bei den derzeitigen Witterungsbedingungen und der kurzen Tageszeit sowieso pro Tour nur mein persönliches Mindestsoll von 100 km fahren wollte. Den südlichen Halbkreis davon bin ich dann gestern gefahren. (Wer möchte, kann den Track meiner Tour gern mit der Visualisierung meines persönlichen Wohnumkreises vergleichen.) Aus diesem Grund veröffentliche ich - entgegen meiner Ankündigung - auch diese Strecke.

Für die Fahrt in die Kreisperipherie und die letzten Kilometer nachhause habe ich den Elberadweg genutzt. Diese knapp 40 km waren fast komplett flach. Dafür verteilten sich auf das Mittelstück die meisten Höhenmeter, insgesamt mehr als 1100. Aber eigentlich ist das für jeden Einheimischen klar: wenn es ins Erzgebirgsvorland geht und dazu noch etliche vom Kamm herabziehende Täler durchquert werden müssen, entsteht ein eindrucksvolles Sägezahn-Streckenprofil.

In diesem Fall waren mir die vielen Anstiege gar nicht so unrecht, um nach den Abfahrten immer wieder warm zu werden. Schweiß floß bei diesen Temperaturen sowieso nicht. Auch wenn ich meinen angestrebten Geschwindigkeitsdurchschnitt im Ende nicht ganz erreicht habe, bin ich überhaupt nicht unzufrieden. Denn selbst auf den steilen Passagen, wie z.B. dem Stich von Oberschlottwitz nach Berthelsdorf (s. Track vom 02.12., km 47,4 - 49,2), kam ich gut und ohne Zwischenstops voran. Mögliche Flachetappen kann ich mir immer noch für später aufheben.

Als Reaktion auf meinen vorangegangenen Beitrag habe ich übrigens einen sehr interessanten Tip von einem Bekannten erhalten. Demnach gibt es im Verordnungstext doch wider Erwarten ein Schlupfloch, um die Beschränkung auf den 15-km-Umkreis für sportliche Betätigung auszuhebeln (s. dazu die Kommentare zum genannten Beitrag). Diese Neuigkeiten konnte ich gestern abend gleich mit Lád'a besprechen.

Am Wochenende werde ich meinen tschechischen Sportfreund "besuchen", natürlich mit Handbike ... 😁

Track der Handbiketour vom 02.12.2020

1. Dezember 2020

Letztmalig legal

Vor Inkrafttreten der neuen SächsCoronaSchVO (einfach so aussprechen, dann offenbart sich der ganze Unsinn dieses und ähnlicher Pamphlete) bin ich gestern noch einmal ganz legal zu einer Rundtour aufgebrochen. Diesmal hatte ich mir eine etwas moderate Strecke ohne lange bzw. beschwerliche Anstiege zusammengestellt, denn ich wollte trotz der erschwerten Bedingungen (Kälte, dicke Handschuhe) wenigstens mal wieder meinen Soll-Durchschnittsgeschwindigkeit erreichen. Will ich mir doch nicht auf den letzten Kilometern des Jahres meine Statistik verderben!

Dabei fuhr ich zu Beginn auch einer meiner Lieblingsanstiege, der Berg hinter Lohmen nach Dobra (s. Track vom 30.11. km 16,0 - 19,3), den ich aufgrund seiner gleichmäßigen Steigung und der im oberen Teil kurvigen Strecke immer wieder gern unter die Räder nehme. Auch bei den Abfahrten gibt es meinerseits etliche Favoriten. Gestern war das beispielsweise der fast 9 km lange Streckenabschnitt durch Hauswalde, Bretnig und Großröhrsdorf (s. Track vom 30.11. km 48,6 - 57,5). Hier muß man nach dem ersten Kilometer zwar trotzdem ständig kurbeln, aber die meist leicht abschüssige Strecke läßt einen gut vorankommen.

Die offene Landschaft nördlich von Dresden läßt sich allerdings nur dann entspannt befahren, wenn der Wind günstig weht (in diesem Fall eher aus östlicher Richtung) oder ganz eingeschlafen ist. Es gibt hier zwar keine landschaftlichen Höhepunkte, aber für's Meter machen reicht's allemal. Und auch der Elberadweg ist für Einheimische gewiß keine besondere Strecke, dafür jedoch um diese Jahres- und Tageszeit in der Woche ziemlich leergefegt.

Kurz vor Pirna bin ich schließlich noch hinauf nach Großsedlitz gefahren. Leider war der Barockgarten, den man vor kurzen noch im Rahmen einer Aktion kostenlos besuchen konnte, geschlossen - wahrscheinlich gilt / galt das nur für das Wochenende. Aber so erreichte ich noch meine 1000 Hm, und das ist ja auch gut für die Statistik.

Der mir im Dezember "erlaubte" Bewegungsradius ....
Heute nun ist in Pirna der erste Schnee der Saison gefallen. Trotzdem möchte ich gerne in meiner Urlaubswoche einige Touren mit dem Rad unternehmen. Wenn schon mein Aufenthalt in Görlitz wegen dieses Kasperletheaters gestrichen wurde, dann eben hier in der Region. 15 km Bewegungsradius sind allerdings für meine Ambitionen nicht viel (s. Karte), also werde ich mir einiges einfallen lassen müssen. Folgerichtig sind deshalb auch bis auf weiteres weder ein Livetrack noch überhaupt der Tourentrack über diesen Blog - und auch auf Strava nur für meine Abonnementen - verfügbar. Selbst die Fotos werden ausschließlich aus dem amtlich zugelassenen Wohnumfeld stammen.

Es ist bitter, erleben zu müssen, wie weit wir inzwischen gekommen sind - in dem lt. Bundespräsident Frank Walter Steinmeier "besten Deutschland, das es jemals gegeben hat" ...

Track der Handbiketour vom 30.11.2020

29. November 2020

Vor Anbruch der Dämmerung

Bald wird es noch dunkler in diesem Land. Die Möglichkeiten für Aktivitäten im Freien sind inzwischen schon ziemlich begrenzt, doch - wie die Praxis zeigt - schlimmer geht immer.

Es war immerhin ein Lichtblick, daß ich in diesem Jahr nun sogar wieder einmal direkt mit dem Rolli auf die Basteibrücke konnte. Denn bis dort hinab sind es vom Basteifelsen, dem einzigen hier barrierefrei zugänglichen Aussichtspunkt, etliche Stufen. Natürlich müssen diese auf dem Rückweg dann erklommen werden, wofür man kräftige und ausdauernde Helfer benötigt.

Die Aktion war ziemlich spontan. In der Wochenmitte hatte ich mich mit meiner Kumpeline Susi dazu verabredet, denn ihr Sohn wollte uns dabei helfen. Freitags nach der Arbeit schien schließlich der geeignetste Zeitpunkt für die Tour. Es ist schließlich hinsichtlich der Streckenlänge ja nur ein kurzer Spaziergang, obschon wegen der vielen Treppen vor allem für meine Begleiter nicht zu unterschätzen.

Auf der Basteibrücke, im Hintergrund der Gansfelsen
(Aufnahmeort)
Pünktlich zu unserer Ankunft am Basteiparkplatz kämpfte sich die Sonne durch den Hochnebel. (Mit dem Behindertenparkausweis kann man übrigens sein Auto auf den noch hinter dem großen Besucherparkplatz gelegenen Rolliparkplätzen neben den für die Hotelgäste reservierten Flächen abstellen.) Hinab zur Brücke kamen wir recht flott, da half ja auch die Schwerkraft. Dann wie auf dem Laufsteg über die Brücke. Es war einfach nur herrlich: keine Besuchermassen, eine tolle Wetterstimmung und die grandiose Felskulisse. Ich drückte Phil mein Handy und die Kamera für ein paar schöne Erinnerungsphotos in die Hand und genoß einfach nur den Augenblick. Ganz ohne Wehmut, obwohl das doch einst mein ureigenstes Habitat als Elbsandsteinkletterer gewesen ist und ich mich mit dem Rollstuhl vis-à-vis der Felsen, mit denen einige meiner größten Heldentaten in der Vertikalen verbunden sind, befand. Die Erinnerungen daran kann mir aber keiner nehmen.

Viele, viele Treppenstufen zurück ... (Aufnahmeort)
Auf dem Rückweg mit dem kleinen Abstecher in Richtung Ferdinandstein unterstützten uns dann zwei kräftige Männer, die nach ihrer Dienstreise ebenfalls noch einen kurzen Nachmittagsausflug zur Bastei unternommen hatten. Ungefragt boten sie uns ihre Hilfe an - das fand ich wirklich bemerkenswert und sehr nett. Eine Anstrengung, auf viele Schultern verteilt, ist viel kleiner und gibt allen ein gutes Gefühl. Danke an meine Helfer!

Gestern startete ich am Morgen wieder zu einer Runde im Handbike. Nur mit einer Idee im Kopf, ging es zunächst ostwärts, bevor ich südlich der Elbe solange nach Westen fuhr, bis mein angepeiltes Kilometersoll in Reichweite kam. Ich war dennoch darüber erstaunt, wie schnell sich die Höhenmeter der Anstiege zu einem erklecklichen Sümmchen addierten. Allenfalls an der unter den Erwartungen bleibenden Durchschnittsgeschwindigkeit zeichnete sich der Überschuß ab, wobei das sicher jedoch auch an der Kälte lag. Ich habe nämlich den Eindruck, daß bei diesen niedrigen Temperaturen nicht zuletzt die Glieder meiner Fahrradkette wesentlich weniger beweglich sind und damit einen zusätzlichen Kurbelwiderstand verursachen. 

Vielleicht war das die vorletzte Tour in diesem Jahr, die ich noch ganz legal ohne gesetzliche Einschränkungen absolvieren konnte. Ab 1. Dezember gilt dann die neue Sächsische Corona-Schutz-Verordnung, nach der lt. § 8, Abs. 4, Pkt. 3 p) bei einem Inzidenzwert größer 200 Sport und Bewegung im Freien nur noch im Umkreis von 15 Kilometern des Wohnbereichs erlaubt sind.

Wie gesagt, es wird immer dunkler in diesem Deutschland ...

PS: In einem Facebook-Beitrag habe ich noch einige weitere Bilder und Information zu dieser Aktion veröffentlicht.

Track der Rolliwanderung vom 27.11.2020
Track der Handbiketour vom 28.11.2020

23. November 2020

Nicht ganz unerwartet

Als es im März zu drastischen Einschränkungen der persönlichen Bewegungsfreiheit kam, hätte ich mir nicht träumen lassen, daß diese Umstände der Ausübung meines Sports eher förderlich waren. Und ja, es lag sicher auch an meiner Auslegung der Regeln, die mir ungeahnte Freiräume eröffnete. Nun, am Ende dieses verrückten Jahres, kann ich wohl behaupten, von dieser ganzen Regelwut in vielerlei Hinsicht profitiert zu haben. Was mich allerdings nicht dazu bringt, darüber glücklich zu sein. Denn so eine unberechenbare Saison hatte ich noch nie.

Nach diesem vorletzten Novemberwochenende steht meine Handbikestatistik für das Jahr 2020 bei 14.032 km und 143.890 Hm. Dabei sind es noch mehr als fünf Wochen bis zum Jahreswechsel! Trotzdem habe ich mir vorgenommen, es nun etwas gelassener zu handhaben. Vielleicht werde ich jetzt für das restliche Jahr zum Schönwetterfahrer und Genießer. Obwohl, so wie ich mich kenne ...

Am Sonnabend startete der Tag schon sehr kalt. Dafür beglückte mich ein eher seltenes Naturschauspiel unter einem klaren Himmel. Eher typisch für die noch wärmeren Herbsttage, bedeckte nämlich am Morgen eine Wolkenschicht die Niederungen. Aus diesem kompakten Weiß ragten dann einige der markanten Berge: natürlich der Lilienstein, aber eben auch die Bärensteine. Dieser Anblick war mir einen kleinen Umweg für eine günstige Bildperspektive wert, er begeistert mich immer wieder auf's neue.

Ein Novembermorgen im Elbsandsteingebirge (Aufnahmeort)
Südlich des Hohen Schneebergs (Děčínský Sněžník) stauten sich dafür die Wolken. In Tetschen (Děčín) war alles grau in grau, und erst einige Kilometer elbabwärts riß es erneut auf. Aber es blieb eine Fahrt an der Wolkengrenze, so daß mich auf meinem letzten größeren Anstieg nach Rainwiese (Mezní Louka) auch nicht immer die Sonne begleitete. Ohne unseren Heimatstern wurde es gleich noch viel ungemütlicher. Den 500m-Abstecher zum Kleinen Prebischtor (Malá Pravčická Brána) hätte ich mir eigentlich sparen können, denn leider komme ich dort auf Rädern sowieso nicht richtig ran. Und von unten durch die Bäume wirkt das natürliche Felsentor (und kleiner Bruder des Großen Prebischtors) nicht annähernd so imposant.

Danach folgten bis Pirna keine weiteren nennenswerten Anstiege. Im Sommer mag das ganz nett sein, jetzt bei den niedrigen Temperaturen ist es jedoch nicht so angenehm, wie es vielleicht klingt. Aber lieber ein bißchen frösteln und dabei bald wieder im Warmen sein, als noch einige wärmende Anstiege. Noch vor der Kaffeetrinkerzeit beendete ich meinen Ausflug.

Sonntags war es zwar etwas wärmer, wenn man denn überhaupt die zwei Grad Temperaturdifferenz wirklich spürt. Ohne Sonne und bei teils kräftigem Gegenwind relativierte sich das alles jedoch. Nur die Aussicht auf das Endziel lockte mich nach draußen.

Kurz vor dem nördlichsten Punkt der Tour wurde das Wetter noch häßlicher. Zwar blieb ich vom alles durchdringenden Nieselregen meistens bzw. lange Zeit verschont, allein das sprichwörtliche Novembergrau mit den regenverschleierten Anhöhen motivierte nur dazu, so zügig es ging der Heimat zuzustreben.

An diesem Tag blieb der Genuß eindeutig auf der Strecke.

Track der Handbiketour vom 21.11.2020
Track der Handbiketour vom 22.11.2020

19. November 2020

Innere Einkehr

Wieder einmal haben die Herrscher am Rad gedreht, und weitere Einschränkungen im öffentlichen Leben sind die Folge. U.a. wird erneut der Zutritt zu unserem Nachbarland reglementiert, obwohl es für einen findigen Buchstabenfuchser wie mich immer noch Lücken gibt, durch die er schlüpfen kann.

Bevor also möglicherweise die Grenzen wieder komplett verbarrikadiert werden - auszuschließen ist das in diesen kranken Zeiten ja nicht mehr - wollte ich wenigstens noch von einem meiner Lieblingsgebiete im Elbsandsteingebirge Abschied nehmen. Außerdem hatte ich für einen Arbeitskollegen ein Mitbringsel, welches er zum Treffen irgendwo unterwegs auf der Strecke erhalten sollte.

Schon am Morgen war es recht mild, dafür aber naß. Bis Mittag hielt sich die angekündigte Sonne hinter dichter Bewölkung vornehm zurück. Bei meinem südlichen Zacken bis Raum konnte ich von dort sogar das eindrucksvolle Schauspiel beobachten, wie die Wolkenbänke gegen den Hohen Schneeberg (Děčínský Sněžník) drückten und den langgestreckten Tafelberg halb überfluteten. Der Vergleich mit Meeresbrandung paßte dabei wirklich sehr gut.

Auch im sonst an freien Tagen stark befahrenen Kirnitzschtal war es gegen 8.30 Uhr immer noch sehr einsam. Das trübe Wetter schien nicht sehr viele Leute ins Gebirge zu locken. Ich jedoch genoß die Fahrt, denn so blieb Zeit zum Träumen. Noch stiller wurde es, nachdem ich in Hinterhermsdorf die öffentlichen Straßen verlassen hatte. Umso überraschter war ich allerdings über das Auto mit dem älteren Herrn, welches mir kurz hinterm Fußgängergrenzübergang Hinterdaubitz (Zadní Doubice) auf dem Forstweg entgegenkam. Ob der sich verfahren hatte?

Zum Buß- und Bettag das Kreuz
in Hemmehübel.
Die (deutsche) Inschrift lautet:
Der größten Liebe / theures Zeichen
ist dieses Kreuz / für Dich o Christ.
Du wirst von Recht / und Pflicht nicht
weichen, wenn Du ein / Freund
des Kreuzes bist.
(Aufnahmeort)
Das blieb jedoch meine einzige Begegnung auf dem Weg nach Hemmehübel (Kopec). Die Radtrasse 3032 (s. Track vom 18.11., km 57,0 - 60,1) war mir noch als ziemlich grobschotterige und schlecht zu befahrene Piste in Erinnerung, doch diesmal rollte es darauf recht gut. Stetig sacht ansteigend, regte dieses abgeschiedene romantische Tal geradezu an, die eigenen Gedanken schweifen zu lassen. Mehrere Bildstöcke säumten den Weg - es ist mir immer wieder eine Freude, wie die heutigen Bewohner diese Zeugen der Vergangenheit pflegen. Denn dabei habe ich den Eindruck, daß dies nicht nur auf staatliche Initiative bzw. öffentlicher Finanzierung beruht, sondern daß tatsächlich die Tschechen selbst privat auf eigene Kosten aktiv werden. Das ist doch ein schönes Zeichen: Versöhnung mit der Vergangenheit, Freundschaft im Jetzt und Zusammenleben in der Zukunft!

Gerade wollte ich mich darüber freuen, bereits so zeitig wieder auf dem Rückweg zu sein, da ging meinem Vorderrad die Luft aus. Wie sich bei der Ursachensuche herausstellte, waren daran einmal mehr eingefahrene Glassplitter schuld, die sich nun durch den Pannenschutz gearbeitet hatten. Ich sollte wirklich nach jeder heiklen Passage durch Glasbruch meine Reifen kontrollieren! Während des Schlauchwechsels abseits der Straße hielt etwas später ein tschechisches Polizeiauto neben mir, und die Beamten fragten mich, ob ich Hilfe bräuchte. Sehr nett!  Auch mein Kollege erwischte mich noch dort, nach einem kurzen Schwatz konnte es aber endlich für mich weitergehen.

Die letzte Schotterpiste - das Stück von Lobendau (Lobendava) zum Fußgängergrenzübergang Langburkersdorf - fuhr ich diesmal besonders behutsam, dann waren alle Offroad-Abschnitte geschafft. Auf der deutschen Seite stand kurz hinter der Grenze die Bundespolizei mit einem Auto, vielleicht, um die Ein-/Ausreisebeschränkungen in die Tschechische Republik zu kontrollieren. Mich ließ man jedoch unbehelligt weiterfahren, ein weiteres Indiz dafür, daß ich mich mit meinem Ausflug an das geltende Recht gehalten habe.

Auf der deutschen Seite begrüßte mich auch endlich die Sonne. Darum verwarf ich meine ursprüngliche Planung und hängte noch zwanzig zusätzliche Kilometer an die Tour. Aufgrund des dichten Straßennetzes ist es nämlich kein Problem, sich spontan - je nach Ansprüchen an Untergrund und Höhenprofil - die Wunschroute zusammenzustellen. Vorausgesetzt natürlich, man kennt sich einigermaßen in der Gegend aus. Bei meinem bisher hier absolvierten Kilometerpensum ist das aber kein Thema.

Noch weniger als 200 km bis zur nächsten Schallmauer ...

Track der Handbiketour vom 18.11.2020

16. November 2020

Der Countdown läuft

Mit dem Wind kam noch einmal die Wärme. Besonders am ersten Tag des Wochenendes fühlte es sich überhaupt nicht wie November an, obwohl mittlerweile das meiste Laub von den Bäumen gefallen ist.

Im Hinblick auf die günstige Wetterprognose brach ich am Sonnabend zu einer längeren Tour in Richtung Norden auf. Morgens hatte es kurz geregnet, so daß ich statt der tiefen, bewaldeten Täler im Elbsandsteingebirge eher offenes Gelände bevorzugte. Längere Anstiege gab es dabei zwar keine, doch war mir das diesmal gar nicht so unrecht. Denn um die Strecke bei Tageslicht zu schaffen, mußte ich ein bißchen flotter unterwegs sein.

Der Damm quer durch die Teiche bei Zschorna
(Aufnahmeort)
Trotzdem hielt ich mir genügend Alternativen für Abkürzungen bereit, allerdings wäre ich dann nicht am erklärten Tourenziel vorbeigekommen. Die schnurgerade Straße auf einem Damm mitten durch die Zschornaer Teiche fand ich nämlich bei meiner Ersterkundung sehr beeindruckend (s. Track vom 14.11., km 69,7 - 70,9). Auf der Karte sieht es aus, als würde man quer durch das Wasser fahren - und ganz gelogen ist das ja auch nicht. Mich belohnte dieses kurze Stück darüber hinaus mit einer sehr fotogenen Stimmung, die ich natürlich sofort mit meiner neuen Handykamera festgehalten habe.

Die Kilometer danach brachten keine weiteren Höhepunkte, ließen sich aber trotz leichtem Gegenwind immer noch ganz flott fahren. Am meisten langweilten mich die letzten knapp 40 km auf dem Elberadweg, welcher außerdem aufgrund des Wetters zu dieser Zeit ziemlich stark frequentiert war. Normalerweise hätte ich von dort bald das Weite gesucht, doch wollte ich ja vor dem Dunkelwerden zurück sein und konnte mir daher keine Klettereskapaden mehr leisten. Kurz nach dem Sonnenuntergang kam ich zuhause an.

Für den Sonntag hatte ich einen Ausflug ins Osterzgebirge geplant. Schon bald nach meinem frühen Start frischte aber der Südwind auf. Zunächst behelligte er mich nicht sonderlich, denn wohlweislich arbeitete ich mich in Tälern und durch windgeschützte Ortschaften bergauf. Bis nach Oberpöbel kam ich, allerdings wurde es zunehmend ungemütlicher. Dort traf mein tschechischer Kamerad auf mich. Wir hatten am Abend zuvor über mögliche Tourenpläne gesprochen und ich dementsprechend meinen Livetrack aktiviert. (Mit dem neuen Handy werde ich ab jetzt immer mal wieder den Livetrack im Blog verlinken - vorher gab das der erschöpfte Akku einfach nicht mehr her.)

Er schlug vor, unser Heil in tieferen Lagen zu suchen. Von Kulm (Chlumec) aus war er nämlich bereits über den Osterzgebirgskamm gefahren und berichtete nichts sonderlich Anheimelndes. Stürmischer Südwind bei 0°C - dazu mußte Lád'a ebenfalls eine ganze Zeit lang durch den über die Gipfel nach Sachsen hereinschwappenden Böhmischen Nebel. Darauf hatte ich nun wirklich keine Lust, und so peilten wir über mehrere weitere Zwischenanstiege schließlich Pirna an. Leider wurden die Wolkenmassen durch den heftigen Wind immer weiter zum Elbtal gedrückt, auch war es längst nicht mehr so warm, wie am Vortag.

Für meinen Sportfreund stand ab Pirna dann noch eine lange und aufgrund des Gegenwindes kraftzehrende Heimfahrt an. Reichlich 80 km mußte er noch durchhalten, denn die Abkürzung über Schneeberg (Sněžník) - die darüber hinaus zusätzlich 600 Hm gekostet hätte - wollte sich Lád'a bei Nebel, Kälte und heftigem Gegenwind verständlicherweise nicht mehr antun.

Dagegen nahm sich meine "Strafrunde" lächerlich aus. Die hatte ich mir auferlegt, um wenigstens den Hunderter noch vollzumachen. An diesem Tag reichten auch mir die knapp 200 zusätzlichen Höhenmeter völlig aus, um nicht noch einen weiteren Zacken dranzuhängen.

Es war wieder kalt und ungemütlich geworden.

Track der Handbiketour vom 14.11.2020
Track der Handbiketour vom 15.11.2020

10. November 2020

Von Handbikern für Handbiker

Auf Nachfrage hat mein Schweizer Sportfreund Rudy mir gegenüber bestätigt, daß er zukünftig ebenfalls regelmäßig kurze Beiträge über's Handbiken in einem Blog veröffentlichen wird.

Seine Motivation dazu (Zitat aus seiner Antwortmail): "... ich möchte damit das lokale Handbiken Beschreiben und zeigen dass man sich nicht im Karbonrenner auf die Bahn oder ausgebaute, topografisch langweilige Radwege beschränken muss. Im besten Fall kann ich den einen oder anderen zum Sport animieren und zeigen dass es sich lohnt mit offenen Augen durch die Gegend zu radeln anstatt himmelwärts starrend seine Runden abzuspulen."

Seine Worte entsprechen genau meiner Intention, und deshalb habe ich nun rechts in der Seitenleiste auf seinen Blog direkt verlinkt. Unter "Handbike Touren (Schweiz)" findet ihr seine kurzen und mit einem Bild illustrierten Einträge, manchmal verweist er von dort aber auch auf ausführlichere Berichte.

Wer ebenfalls einen Blog zum Thema Handbike(n) betreibt, kann mir gern eine Information darüber zukommen lassen. Zwei Bedingungen gibt es, damit ich diesen Blog dann in meine Linkliste aufnehme:

  1. Es sollten mit einigermaßen Regelmäßigkeit Beiträge veröffentlicht werden, mindestens jedoch einer pro Monat
  2. Der Blog muß komplett werbefrei sein - ausgenommen davon sind Links zu eigenen Sponsoren, Unterstützern und Förderern für den Handbikesport.

Ich garantiere, daß jeder, der sich bei mir meldet, zeitnah eine Rückmeldung darüber erhält, ob er in die Sammlung aufgenommen wird bzw. warum er ggf. keine Berücksichtigung findet. Eine gewisse Subjektivität bei der Auswahl sollte man mir dabei schon zugestehen ... 

9. November 2020

Dicht dran

Am Anfang der Woche kurzärmlig, am Ende dann fast den ganzen Tag über mit Handschuhen - besonders am Sonntag schlug die Kälte erbarmungslos zu.

Dabei herrschte sonnabends noch richtig schönes und sonniges Spätherbstwetter. Am Morgen standen auf dem Thermometer zwar auch nur 2°C, doch während der Hochnebel aufgrund der Inversionswetterlage die Niederungen zudeckte, wurde die Luft in den höheren Lagen durch die Sonne sehr bald aufgewärmt.

Lád'a hatte das kommen sehen und für die gemeinsame Tour eine Ausfahrt ins Osterzgebirge vorgeschlagen, die wir mit einem Abstecher in den offenen Elbkessel rund um Dresden abrundeten. Bis dahin reichte nämlich der Böhmische Nebel nicht, der bei dem strammen Südostwind beispielsweise auch noch ins Elbsandsteingebirge gedrückt wurde. Südlich des Erzgebirgskamms, also in unserem Nachbarland, blieb es ohne einen einzigen Sonnenstrahl den ganzen Tag über kalt und trübe.

Von den Höhen südlich des Elbtals hatten wir wieder einen herrlichen Ausblick auf die tieferen Lagen, über denen allerdings eine recht scharf abgegrenzte Dunstschicht lag. Unten, an der Elbe, merkte man davon nichts mehr. Auch dort strahlte die Sonne, so daß ich tatsächlich noch einmal mein Langarmtrikot ausziehen konnte, und nur mit langem Unterhemd sowie dem Kurzarm-Radtrikot darüber gefahren bin. Bereits kurz nach zwei hatte ich mein Tagespensum geschafft, wohingegen mein tschechischer Kamerad noch reichlich 40 km und mehr als 500 Hm vor sich hatte. Aber das braucht er, schließlich will / wird er mich in diesem Jahr hinsichtlich des Streckenpensums schlagen.

Die stabile Wetterlage blieb uns auch am Sonntag erhalten. Mein Sportfreund entschied sich wieder für eine Tour im Osterzgebirge, ich jedoch wollte diesmal in den Elbsandstein. Natürlich hing dort noch immer der Nebel fest, auch setzte mir der Wind vor allem auf der Anfahrt ziemlich zu. Gegen die Kälte half nur das Bergefahren, und dazu gab es an diesem Tag reichlich Gelegenheit. Darunter auch ein paar häßliche kurze Steilrampen, bei denen ich mental nur vor der Auffahrt nach Rennersdorf (Rynartice, s. Track vom 08.11., km 47,3 - 48,7) kapitulierte, um sie ohne Zwischenstop zu fahren. Trotzdem jedoch zählt die Strecke ab Herrnskretschen (Hřensko) bis zum Fußgängergrenzübergang Hinterdaubitz (Zadní Doubice, s. Track vom 08.11., km 26,9 - 66,2) zum Schönsten, was es in der Böhmischen Schweiz für Rennradsportler zu fahren gibt.

Eigentlich hatte ich gehofft, nach dem Grenzübertritt bald wieder die Sonne zu sehen, zumal ja in Daubitz (Doubice) mal kurze Zeit sogar mein Schatten auf die Straße fiel. Daraus wurde jedoch nichts, umso mehr drückte hingegen allmählich die trübe Kälte auf's Gemüt. Nicht zuletzt aufgrund der vielen Höhenmeter war deshalb beim Tempo nicht mehr viel herauszuholen - ich machte mir dafür jedenfalls keine Mühe mehr.

Spätherbstnachmittag in Rathen (Aufnahmeort)
In Rathen lugte gegen 15.30 Uhr endlich auch mal etwas Blau zwischen den Wolken hervor, doch stand die Sonne schon viel zu tief, damit ihre Strahlen das Elbtal erreichten. Immerhin ergab das ein schönes Motiv mit der Burg Altrathen über den Dächern des Kurorts.

Zuhause tauchte ich bald in die Wanne ab, um mich wieder etwas aufzuwärmen. Das wirkt immer. Bei der abendlichen Tourenauswertung habe ich gestern festgestellt, daß mir nur noch 1 (in Worten: ein) Kilometer bis zum Erreichen der Jahresstrecken-Bestmarke aus dem Jahr 2019 fehlt, bezüglich der Höhenmeter fehlen aber dafür rund 3500. Mein angepeiltes Jahresziel für beide Kategorien sollte ich trotzdem mühelos erreichen!

Denn noch sind es 53 Tage bis Ultimo ... 

Track der Handbiketour vom 07.11.2020
Track der Handbiketour vom 08.11.2020

2. November 2020

Kurzärmlig im November

Endlich konnte ich nach dem wenig erbaulichen Wochenende heute ein paar Kilometer nachholen. Diesmal war am Morgen zwar auch ein größeres Regengebiet in meine Richtung unterwegs, aber ich vertraute der Vorhersage meines favorisierten Wetterdienstes

Viel zeitlicher Spielraum blieb mir allerdings nicht, denn am späten Nachmittag hatte ich einen Termin in Pirna. Über nasse Straßen ging es also noch im Dunkeln erstmal in Richtung Süden. Die Chancen, trocken zu bleiben, waren dort am größten. Erst hinter Liebstadt erreichten mich die Ausläufer des Regengebiets. Ein bissel Getröpfel - nichts zum Naßwerden - dann sah ich den Regen im Verlauf des Vormittags nur mehr aus der Ferne. Diese Planung paßte genau!

Geising im Herbst (Aufnahmeort)
Auch der angekündigte starke Westwind blieb aus, nicht aber die Wärme. Genau wie ich kletterte die Temperatur im Verlauf des Vormittags immer weiter aufwärts - von 14°C am Start (was für diese Jahreszeit ebenfalls sehr mild ist) bis zu unglaublichen 20°C ab der elften Stunde. Das war so ungewohnt, daß ich lange Zeit gar nicht auf den Gedanken kam, mich meines als Jacke genutzten Langarmtrikots zu entledigen. Erst am letzten Anstieg von Freital durch das Poisental hinauf nach Possendorf fuhr ich dann nur noch im Kurzarmtrikot. Herrlich, zumal ich dabei außerdem den Wind im Rücken hatte! Ich genoß jeden Kilometer, denn solche Bedingungen sind in diesem Jahr nicht mehr zu erwarten.

Trotzdem ersparte ich mir am Ende weitere Umwege auf meiner Immer-der-Nase-nach-Tour. Zuhause blieb damit genug Zeit, um anschließend frisch und entspannt meine Erledigung abzuarbeiten. 

Das war ein Wochenauftakt nach Maß!

Track der Handbiketour vom 02.11.2020

1. November 2020

Nabelschau

Das Wetter zwingt mich zu einem weiteren handbikefreien Wochenende. Auch wegen des weit überdurchschnittlich nassen Oktobers sind inzwischen in der Region alle Feuchtigkeitsdefizite der vergangenen 12 Monate mehr als wettgemacht, wie die Auswertungen einer nahegelegenen privaten Wetterstation zeigen.

Also wende ich mich der Statistik zu. Diesmal geht es hier um diesen Blog. Als ich am 6. Februar 2009 den ersten Beitrag verfaßte, hatte ich primär gar nicht beabsichtigt, einer größeren Öffentlichkeit von meinen Aktionen, Gedanken oder auch Ideen zu berichten. Vielmehr sollte es zunächst einmal für mich eine Art Tourentagebuch sein, um die Erinnerung an Erlebtes immer wieder auffrischen zu können. 

Natürlich hat sich im Laufe der Zeit stetig die Struktur und teilweise auch der Inhalt der Einträge verändert. Manches ist hinzugekommen, einige Dinge sind verschwunden. So sind beispielsweise die Ankündigungen von Touren mit ganz konkreten Routenvorschlägen weggefallen, seit ich nicht mehr als ehrenamtlicher Nationalparkführer für die Sächsische Schweiz aktiv bin. Ersatzweise sind dort nun hin und wieder Informationen zu unmittelbar bevorstehenden Unternehmungen zu finden - da ich mich jedoch aus verschiedenen Gründen meist zu meinen Plänen sehr bedeckt halte, ist das eher selten.

Die Nachvollziehbarkeit meiner Ausflüge durch die Veröffentlichung der GPS-Tracks war sicher die einschneidendste Veränderung im Blog, denn nun erübrigten sich im Text Hinweise zur gefahrenen Strecke. Mit GPSies.com hatte ich dafür die ideale Plattform gefunden. Leider wurde das private Projekt Anfang 2020 komplett eingestampft, anstatt es unter dem neuen (kommerziellen) Besitzer AllTrails weiterzuführen. Dessen völlig unzulängliche, im Vergleich zu anderen ähnlichen Plattformen beinahe schon stümperhafte Aufbereitung meiner Tracks, veranlaßte mich zur Beendigung meiner Mitgliedschaft. Damit gingen allerdings auch alle meine auf GPSies dokumentierten Touren online verloren, so daß die Links zu den Tracks in den Beiträgen vor der Umstellung auf Wikiloc am 01.01.2020 nunmehr auf eine Fehlerseite von AllTrails führen. Zwar hatte ich die GPS-Daten lokal gesichert, diese wieder auf eine Online-Plattform hochzuladen und erneut von den Beiträgen aus zu verlinken, wäre eine Sisyphusarbeit, die ich mir erspare. Zumal überhaupt nicht sicher ist, ob nicht irgendwann mal wieder ein Wechsel notwendig ist.

Dafür werde ich weiterhin zu größeren zusammenhängenden Ereignissen, wie z.B. Urlaubsfahrten und Großprojekte, eigenständige Berichte verfassen und darauf im Blog verweisen. Solche Zusammenfassungen sind auch für mich nach etlichen Jahren immer wieder sehr informativ. Dagegen ist die Veröffentlichung von Videos arg ins Hintertreffen geraten, weil damit ein erheblicher Aufwand (beim Aufnehmen sowie der nachträglichen Bearbeitung bzw. dem Zusammenschnitt) verbunden ist und es darüber hinaus in der jüngeren Vergangenheit nur selten sinnvolle Anwendungsfälle gab. Auch mein Online-Buch über Pässerundtouren in den Alpen wird wohl auf lange Sicht eine Eintagsfliege bleiben, denn ich habe derzeit einfach keine Zeit und vor allem Muße, mich möglicher Nachfolgepublikationen zu widmen. Unter dem Schlagwort "Veröffentlichungen" sind zudem auch alle Beiträge in den Medien zu finden, die über mich berichten bzw. von mir selbst dafür verfaßt wurden. Über die Jahre ist da eine ganze Menge zusammengekommen, und der Beitrag vom Juli diesen Jahres wird sicher nicht der letzte gewesen sein.

Zugriffe seit der Einführung der Statistik am 01. Juli 2010
Alles in allem lebt der Blog weiter, auch wenn meine eigene Homepage "Sächsische Schweiz barrierefrei!" inzwischen aus ähnlichen Gründen, die gegen eine weitere Buchveröffentlichung in naher Zukunft sprechen, nicht mehr verfügbar ist. Nicht zuletzt liefert ihr - LIEBE LESER - dafür einen gewichtigen Grund. Inzwischen scheint nämlich mein Blog - bezogen auf die recht kleine Zielgruppe - einigermaßen bekannt zu sein und von vielen Interessierten gelesen zu werden. Das jedenfalls legen die Zugriffszahlen nahe. Immerhin mehr als 200.000 Zugriffe verzeichnet die Statistik, wovon erstaunlicherweise ein erheblicher Anteil aus den Vereinigten Staaten sowie Italien kommt. Erstgenanntes Land läßt sich sicher über meine Strava-Mitgliedschaft erklären, wohingegen die Zugriffe aus Italien wohl am ehesten aus der deutschrachigen Autonomen Provinz Bozen stammen. - Herzliche Grüße an die dortige treue Leserschaft! Ich persönlich fühle mich nämlich Südtirol emotional sehr verbunden. 

Verteilung der Zugriffe nach Ländern
Gleich noch etwas an dieser Stelle. Auch zukünftig wird dieser Blog werbefrei sein, allenfalls mögliche Sponsoren können mit etwas Produktwerbung durch mich rechnen. Ich möchte nicht mit meinen Veröffentlichungen Geld verdienen, indem ich dadurch irgendwelchen Leuten eine Plattform für die Verfolgung eigener (monetärer) Interessen biete. Bei manchen Werbemodellen hat man ja als Blogger noch nicht einmal Einfluß auf die Auswahl der Anzeigen. Ich halte jedenfalls dieserart Tendenzen im Internet im großen und ganzen für verwerflich, und mir fehlt jegliches Verständnis für solche "Berufe" wie "Influencer" oder "Youtuber", die letztlich nichts anderes machen, als das, was in der Politik (zu recht) als Lobbyimus geächtet ist: Marktgeschrei, Manipulation, Meinungsmache ...

Vielleicht unterschätzen viele Leser den zeitlichen Aufwand, den ich in jeden einzelnen "normalen" Blogeintrag investiere, ganz abgesehen von den Berichten unter der Rubrik "Veröffentlichungen". So etwa zwei bis drei Stunden, oft auch mehr, sind schon notwendig, um Beitragsbild(er) zu bearbeiten, den Text zu verfassen und darin (nach entsprechender Recherche) sinnvolle Links einzufügen. Das eigene Korrekturlesen (mehrmals, auch nach der Veröffentlichung) sowie Layoutanpassungen sind da noch gar nicht mit eingerechnet. Aber ich mache das alles sehr gern. Inzwischen nun nicht mehr nur für mich, sondern auch für euch, die ihr in relativ kurzen Zeitabständen aus meinem eigenen Blickwinkel immer Neues und Berichtenswertes erfahren könnt. Dazu gehören Beiträge über meine sportlichen Aktivitäten inkl. Ausflugs- und Tourentips sowie Informationen zur Barrierefreiheit besuchter Örtlichkeiten, aber eben auch meine ganz persönlichen Gedanken und Einstellungen zu verschiedenen Themen, die mich beschäftigen.

Weiter geht's im Text ...

PS: Übrigens, wer sich wundert: Ich verfasse meine Beiträge (größtenteils) immer noch in der bis 2005 gültigen klassischen deutschen Rechtschreibung und Grammatik - sofern nicht inzwischen auch bei mir dieses Wissen erodiert ist. Denn ich wehre mich gegen die damit aus meiner Sicht erfolgte Degeneration der deutschen (Schrift)Sprache.